
Geometriekonfigurationen Teil 4 – Verwaltung von Knoten und Verwendung bestehender Knoten
Februar 2016: Andreu Tarrida schreibt diesen letzten Beitrag in einem vierteiligen Feature über Versionskontrolle.
Dezember 2016
Von Maud Chassat
Zusammen mit der Funktion für Geometriekonfigurationen, mit der Sie Änderungen an der Form Ihres Netzes innerhalb derselben Projektdatei vornehmen können, sind Überschreibungen nützlich, um Attribute bestehender Objekte zu ändern.
So wird es gemacht.
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 1 – Wählen Sie die Objekte und das Attribut aus, die Sie ändern möchten
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 2 – Prüfen, welche Objekte von der Überschreibung betroffen sind
Nachdem Sie die neuen Werte des Attributs für jedes Objekt festgelegt haben, prüfen Sie, welche Objekte von der Attributüberschreibung betroffen sind, indem Sie sie alle im Hauptregister auswählen: Sie sollten in der 2D-Ansicht rot eingefärbt sein.
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 3 – Basisexperiment: keine Attribut-Überschreibungen
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 4 – Zukünftiges Experiment: Attribut-Überschreibung aktiviert
Jeder Prozess, der auf das Experiment zugreift, berücksichtigt die Attributüberschreibung: z.B. wird bei der Berechnung des Drehzahlverhältnisses die Attributüberschreibung mit neuen Kapazitätswerten berücksichtigt.
Bei der makroskopischen Modellierung können Sie VDFs für Abschnitte und TPFs für Kurven verwenden. Sie können ein zukünftiges Szenario einfach modellieren, indem Sie Attributüberschreibungen für die Parameter anlegen, die Sie ändern möchten, wie z.B. Benutzerkosten oder Funktionen. Sie können so viele Attribut-Überschreibungen wie zu testende Alternativen erstellen und Experimente erstellen, die diese kombinieren:
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 5 – Erprobung der Alternative 1 – nur Autobahn
Zum Vergrößern anklicken. Abbildung 6 – Testen von Alternative 2 – Autobahn und Straße
Attribut-Überschreibungen können für eine sehr große Menge von Objekten verwendet werden: Sektionen, Fahrspuren, Knoten, Abbiegungen, Zentroide, aber auch nicht-grafische Objekte wie PT-Linien, Benutzerklassen und sogar Fahrzeuge (wählen Sie sie einfach im Projektfenster anstelle der Ansicht aus).
Februar 2016: Andreu Tarrida schreibt diesen letzten Beitrag in einem vierteiligen Feature über Versionskontrolle.
Dezember 2015: Andreu Tarrida bringt dir den ersten Teil einer vierteiligen Serie über das Feature Geometry Configurations – diese Notiz führt in das Thema ein und gibt dir eine kurze Tour durch den Workflow.
TEILEN