- Lösungen
- Innovation
- Software
Aimsun Next bekommen
Aimsun Next verwenden
Über Aimsun Next
- Über Aimsun
Aimsun Next Über Aimsun Next Neue Funktionen
Großmaßstäbliche Modellierung
Verhaltensorientierte Modelle
Nachfragemodellierung
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
Benutzerfreundlichkeit
Großmaßstäbliche Modellierung
Wir haben die Art und Weise, wie Zeitreihen intern verwaltet werden, neu gestaltet, was die Laufzeit und die Zeit, die zum Schließen eines Modells nach dessen Ausführung oder zum Abrufen der Ergebnisse eines früheren Laufs benötigt wird, erheblich verkürzen dürfte.
Großmaßstäbliche Modellierung
Sie können die Ergebnisse entladen, bevor Sie einen weiteren Lauf starten, um Speicherplatz freizugeben und somit eine Paginierung zu verhindern, was die Laufzeit bei großen Modellen verkürzt.
Großmaßstäbliche Modellierung
Die DUE-Zuweisung (Dynamic User Equilibrium) kann eine umfassende Reihe von Statistiken ausgeben, die es Ihnen ermöglichen, sowohl die Konvergenz als auch die Stabilität der Lösung im Detail zu überwachen: RGap nach OD-Paar, Fluss und Kosten nach Verbindung pro Iteration. Diese Ergebnisse sind für die Kalibrierung des Modells äußerst wertvoll.
Großmaßstäbliche Modellierung
In früheren Versionen konnte ein Dynamic User Equilibrium (DUE) nur ein einziges Trassenzuweisungselement laden, das entweder durch eine statische Zuweisung oder ein DUE mit demselben Routenwahlintervall erzeugt wurde. In Aimsun Next 23 kann ein DUE als Eingabe einen Trassenzuweisungsplan mit mehreren statischen und/oder DUE-Trassenzuweisungselementen annehmen.
Sowohl DUE als auch Stochastic Route Choice (SRC) können nun Trassenzuordnungselemente laden, deren Aufwärmdauer und/oder Routenwahlintervalle nicht mit der aktuellen dynamischen Verkehrszuweisung (DTA) übereinstimmen: Bei DUE werden die Prozentsätze in der Eingabe-Trassenzuweisung zu den neuen Intervallen aggregiert, während bei SRC die Fahrzeuge, die den Eingabe-Trassen folgen, die Intervalle des Trassenzuordnungselements verwenden.
Großmaßstäbliche Modellierung
Die OD-Anpassungen liefern nun alle von UK DfT’s TAG geforderten Ergebnisse, um die durch den Anpassungsprozess hervorgerufenen Änderungen an der vorherigen Nachfrage zu überwachen: Fahrtenlängenverteilung mit Mittelwert und Standardabweichung, Streudiagramm der Fahrtenenden, Streudiagramm der Zellenwerte und Unterschiede zwischen den Sektoren.
Verhaltensorientierte Modelle
Wir haben ein neues Fahrspurauswahlmodell für Kreisverkehre in mikroskopischen, mesoskopischen und hybriden Simulationen entwickelt. Das Modell berechnet die gültigen Fahrspuren für Fahrzeuge, die sich einem Kreisverkehr nähern (innerhalb der Vorausschauentfernung von der Einfahrt), indem es berücksichtigt, welche Ausfahrt das Fahrzeug nehmen will. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Fahrzeuge, die die erste Ausfahrt nehmen, in der Realität eher die äußere Fahrbahn benutzen, während Fahrzeuge, die die letzte Ausfahrt nehmen, eher die innere Fahrbahn benutzen.
Verhaltensorientierte Modelle
Die Sichtweite eines Vorfahrts- oder Stoppschildes kann sich nun auch auf stromaufwärts gelegene Abschnitte erstrecken. In früheren Versionen wurde sie am Eingang des Abschnitts mit dem Schild abgeschnitten.
Verhaltensorientierte Modelle
Das Microscopic Free-flow aCceleration (MFC)-Modell enthält jetzt den Parameter Beschleunigungsaggressivität, der den Fahrstil und die Schaltvorgänge des Fahrers bestimmt (nur bei Verbrennungsmotoren). So ist es möglich, das Beschleunigungsverhalten von der Geschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs zu entkoppeln.
Nachfragemodellierung
Ein neues Feld der Pfadzuweisung kann zu Vier-Schritt-Experimenten hinzugefügt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine beliebige Pfadzuweisung aus einer Transitzuweisung oder statischen Zuweisung zu verwenden, um das Vier-Stufen-Modell mit Kenngrößenmatrizen zu füttern, ohne Kenngrößenmatrizen zu erstellen.
Nachfragemodellierung
Das Tool zum Berechnen der kürzesten Route verfügt nun über die Option, Kosten- und Entfernungsmatrizen für eine bestimmte Centroid-Konfiguration zu erstellen und zu speichern. In früheren Versionen mussten Sie einen Auftrag ausführen, um diese Skims zu erhalten.
Nachfragemodellierung
Sie können nun einen einzelnen Schritt des Vier-Schritte-Experiments oder einen Schritt und alle anderen Schritte mit seinen Ausgaben durchführen. Dies ist besonders bei der Kalibrierung oder bei der Durchführung von Tests nützlich, da Sie nur einen Teil des Experiments durchführen können.
Nachfragemodellierung
Die Ergebnisse der vierstufigen Modellversuchsschleife können nun in der Datenbank gespeichert werden. Mit dieser Option können Sie die Schleifenergebnisse wiederherstellen, ohne das Modell neu zu starten.
Nachfragemodellierung
Wir haben den k-SP-Algorithmus von Yen, der zuvor in der stochastischen statischen Zuweisung verwendet wurde, durch den ESX-Algorithmus ersetzt, der schneller ist und alternative Pfade mit weniger Überschneidungen erzeugt.
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
OCIT ist ein offener Standard für Straßenverkehrskontrollsysteme. Alle OCIT-Controller (Yutraffic, LISA und vs|plus) unterstützen grafische und protokollarische Ansichten, sowohl im manuellen Test als auch in der Simulation.
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
Alle OCIT-Controller (Yutraffic, LISA und vs|plus) unterstützen die Änderung des Signalplans und die Änderung der OCIT-Flags sowohl interaktiv für manuelle Tests als auch programmatisch über den Master-Steuerungsplan oder eine Steuerplan-Änderungs-Verkehrsmanagement-Aktion.
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
Fußgängerüberwege können mit Drucktastern verbunden werden, die, wenn Fußgänger an ihnen warten, Auslösungen erzeugen, die an die OCIT-Controller weitergeleitet werden.
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
Sie können mehrere Signalgruppen am selben Zebrastreifen für verschiedene Fußgängertypen definieren und mehrere Drucktasten am selben Zebrastreifen für verschiedene Fußgängertypen definieren. Dies ermöglicht das Testen und Simulieren von OCIT-Controllern mit speziellen Phasen und Detektoren für sehbehinderte Menschen.
OCIT-Verkehrssignaltest und -simulation
Im Yutraffic-Controller können Sie nun festlegen, ob sich ein Melder als Serieller Meldepunkt oder als Paralleler Meldepunkt verhalten soll. Ein serieller Meldepunkt sendet ein R09-Telegramm, wenn ein Transitfahrzeug zum ersten Mal erkannt wird, während ein paralleler Meldepunkt eine Präsenzmeldung sendet, wenn sich ein beliebiges ausgerüstetes Fahrzeug oben befindet.
Benutzerfreundlichkeit
Um die Rechenzeit bei der Auswertung der Kostenfunktionen zu verringern, können diese nun in Lua geschrieben werden, das die Auswertung in mehreren Threads unterstützt. Python wird weiterhin als alternative Sprache unterstützt, und die Kostenfunktionen in der Vorlage sind nun sowohl in Python als auch in Lua verfügbar.
Benutzerfreundlichkeit
Um eine schnellere Ausführung eines Python-Skripts zu ermöglichen, kann eines der verfügbaren Skripte im Skript-Ordner als Schnellzugriffsskript festgelegt werden, das dann über die Abkürzung ausgeführt werden kann [Ctrl + J].
Benutzerfreundlichkeit
Das Split-Zentroid-Tool kann nun automatisch die Anzahl der zu erzeugenden Split-Zentroids bestimmen, indem es die bestehenden Verbindungen betrachtet. Die Logik erzeugt Zentroide mit höchstens einer Verbindung pro Richtung.
Benutzerfreundlichkeit
Das Dialogfeld Real Data Set ermöglicht es Ihnen, Daten nur für Objekte wiederherzustellen, die zu einer Gruppierung gehören.
Benutzerfreundlichkeit
Eine neue Registerkarte Verkehrsnachfrage-Histogramm zeigt die Anzahl der Zellen mit verschiedenen Bereichen der Anzahl der Fahrten. Sie kann für alle Fahrzeuge oder nach Fahrzeugtypen aufgezeichnet werden, und die Bereiche sind konfigurierbar.
Benutzerfreundlichkeit
Sie können jetzt Fußgänger-OD-Matrizen zu einer Verkehrsnachfrage mit Verkehrszuständen für Fahrzeuge hinzufügen. Dies ermöglicht die Durchführung einer Fußgängersimulation, wenn Sie keine OD-Matrizen für Fahrzeuge haben.
TEILEN
Aimsun Next 20
Aimsun Next 8.4
Aimsun Next 20
@manual {AimsunManual,
title = {Aimsun Next 20 User's Manual},
author = {Aimsun},
edition = {Aimsun Next 20.0.3},
address = {Barcelona, Spain},
year = {2021. [In software]},
month = {Accessed on: Month, Day, Year},
url = {qthelp://aimsun.com.aimsun.20.0/doc/UsersManual/Intro.html},
}
Aimsun Next 8.4
@manual {AimsunManual,
title = {Aimsun Next 8.4 User's Manual},
author = {Aimsun},
edition = {Aimsun Next 8.4.4},
address = {Barcelona, Spain},
year = {2021. [In software]},
month = {Accessed on: Month, Day, Year},
url = {qthelp://aimsun.com.aimsun.8.4/doc/UsersManual/Intro.html},
}
Aimsun Next 20
TY - COMP
T1 - Aimsun Next 20 User's Manual
A1 - Aimsun
ET - Aimsun Next Version 20.0.3
Y1 - 2021
Y2 - Accessed on: Month, Day, Year
CY - Barcelona, Spain
PB - Aimsun
UR - [In software]. Available: qthelp://aimsun.com.aimsun.20.0/doc/UsersManual/Intro.html
Aimsun Next 8.4
TY - COMP
T1 - Aimsun Next 8.4 User's Manual
A1 - Aimsun
ET - Aimsun Next Version 8.4.4
Y1 - 2021
Y2 - Accessed on: Month, Day, Year
CY - Barcelona, Spain
PB - Aimsun
UR - [In software]. Available: qthelp://aimsun.com.aimsun.8.4/doc/UsersManual/Intro.html