Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Profi sind, wir haben einen Ausbildungsweg für Sie: Unsere hochqualifizierten Ausbilder geben auf der ganzen Welt praktische Kurse, die von Kernkompetenzen bis zur fortgeschrittenen Programmierung für die Forschung reichen.
Wir bieten auch firmeninterne Trainings an und können den Kursinhalt an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Obwohl für die Teilnahme an den Anfängerkursen keine Vorkenntnisse mit der Aimsun Next-Software erforderlich sind, empfehlen wir völligen Neulingen, vorher die Tutorials im Aimsun Next-Installationsprogramm durchzuarbeiten, um sich mit der Software vertraut zu machen.
Verfügbare Sprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch.
Alle Kurse umfassen 7 Unterrichtsstunden pro Tag plus eine einstündige Mittagspause und zwei 15-minütige Kaffeepausen. Die Standard-Start-/Endzeit ist von 09:00 bis 17:30 Uhr. Bei Online-Kursen weichen die Stundenangaben ab.
Wir stellen Ihnen gerne, sofern gewünscht, nach Abschluss des Kurses ein offizielles Zertifikat aus.
Die Anmeldegebühren richten sich nach dem Kursinhalt und dem Kursort. Sie beinhalten Unterricht, Trainingsmaterial und Erfrischungen.
Für die Praxis-Übungen müssen die Teilnehmer ihre eigenen Laptops mitbringen, sofern nicht anders angegeben. Wir stellen temporäre Lizenzen der Software Aimsun Next zur Verfügung.
Anmeldungen sind abhängig von der Verfügbarkeit und müssen vollständig vor Kursbeginn bezahlt werden. Wir akzeptieren Banküberweisungen und gängige Kreditkarten.
Unsere Anfängerkurse für Aimsun Next werden in drei Modulen angeboten, in der Regel zusammen in derselben Woche.
Die empfohlenen Kurse variieren je nach Ihrer Aimsun Next-Edition.
Unser beliebtester Trainingskurs umfasst eine ausführliche Einführung in die Grundlagen des Erstellens eines Modells in Aimsun Next, wobei der Schwerpunkt auf der Simulation auf mikroskopischer Ebene liegt.
Dieser Kurs führt Sie durch den gesamten Arbeitsablauf eines typischen Projekts, begonnen beim Editieren über das Erstellen von Szenarien und Verkehrsmanagement bis hin zur Modellkalibrierung und Ergebnisberechnung. Wir führen Sie durch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass Sie die grundlegenden Konzepte beherrschen. Nach diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein, mit dem Experimentieren in Aimsun Next zu starten.
Editing-Übung
Geometrie
Signalpläne
Öffentliche Verkehrsmittel
Verkehrsnachfrage
Szenarien verwalten
Dynamische Szenarien, Experimente und Simulationsläufe
Attribut-Überschreibungen und Geometriekonfigurationen
Bewertung des Verkehrsmodells
Berechnung der Ergebnisse
Zeitreihen, thematische Karten
Szenario-Vergleich
Dynamische Verkehrsumlegung
Kostenfunktionen
Stochastischer Routenwahl-Algorithmus und Parameter
Algorithmus und Parameter für dynamisches Nutzergleichgewicht
Routenwahl-Kombinationen
Mikroskopische Simulation
Mikroskopische Fahrverhaltensmodelle
Kalibrierung eines mikroskopischen Modells
Verkehrsmanagement
Verkehrsmanagement-Maßnahmen
Modellierung von Verkehrsstörungen und Reaktionsstrategien
Modellierung von wiederkehrenden und geplanten Verkehrssituationen (Fahrstreifensperrung oder -freigabe, Abbiegesperrung)
In diesem Kurs wird von der mikroskopischen Simulation auf die Modellierung in größerem Maßstab gezoomt. Sie lernen das ereignisbasierte mesoskopische Modell kennen und wie es mit einem detaillierteren zeitscheibenfeinen Mikrosimulator kombiniert werden kann.
Anschließend werden Sie mit der statischen makroskopischen Modellierung experimentieren, die oft als Vorstufe zur dynamischen Modellierung verwendet wird. Hier wird die Nachfrage eines Teilbereichs aus einem regionalen Modell extrahiert und anschließend angepasst und zeitlich unterteilt und damit ein erster Routensatz für die Aufwärmphase der dynamische Umlegung erzeugt.
Mesoskopische Simulation
Mesoskopische Fahrverhaltensmodelle
Kalibrierung eines mesoskopischen Modells
Hybride mikroskopisch-mesoskopische Simulation
Makroskopisches Modellieren
Statische Verkehrsumlegung
Berechnung der Traversal-Nachfrage
Verfahren der Nachfragematrix-Korrektur
Der Kurs Strategic Modeling behandelt den traditionellen vierstufigen Modellierungsprozess der Verkehrsetstehung, Verkehrsverteilung, Verkehrsmittelwahl und Verkehrsumlegung.
Verkehrsnachfragemodellierung mit Vier-Stufen-Modell
Verkehrsentstehung
Verkehrsverteilung
Verkehrsmittelwahl
Verkehrsumlegung (MIV, ÖV)
Dieser Schulungskurs führt Sie durch den Prozess der Modellierung von Fußgängern in einer mikroskopischen Simulation von Aimsun Next. Sie lernen die Grundlagen des Social-Force-Modells kennen, wie Sie alle erforderlichen Bauteile zusammenstellen, um eine Fußgängersimulation durchzuführen, und wie Sie Fußgängerströme steuern, die mit anderen Verkehrsteilnehmern auf wirklich multimodale Weise interagieren.
Als Nächstes werden Sie den Umgang mit Konflikten zwischen Fußgängern und motorisierten Fahrzeugen an signalisierten und nicht signalisierten Kreuzungen meistern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Fußgänger dazu bringen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, und wie Sie ihre Wahl zwischen Gehen und öffentlichen Verkehrsmitteln modellieren. Schließlich werden Sie die Fußgängersimulation auswerten, ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten untersuchen und lernen, wie Sie den Workflow für die Mobilitätsmodellierung erweitern können (z. B. die Möglichkeit, mithilfe der dynamischen ÖV-Umlegung die Kenngrößen-Matrizen für das Vier-Stufen-Modell zu erhalten).
Es ist wichtig anzumerken, dass das in Aimsun Next eingebettete Fußgängermodell den Realitätsgrad von urbanen Studien zur Modellierung multimodaler Netzwerke erhöhen soll. Daher richtet sich dieser Schulungskurs in erster Linie an Anwender mit einem starken Fokus auf Straßennetze. Für die Modellierung von Fußgängersimulationen in Bahnhöfen und mehrstöckigen Gebäuden empfehlen wir Ihnen Aimsun Next in Verbindung mit Tools von Drittanbietern wie dem Fußgängersimulator von Legion zu verwenden.
Dies sind Kurse für Fortgeschrittene, die sich an Modellierer richten, die bereits über einige praktische Erfahrung verfügen.
Scripting in Aimsun Next ist ein leistungsfähiges Mittel, um ein Modell zu modifizieren, Daten zu importieren oder zu exportieren und Ergebnisse zu berechnen und anzuzeigen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Aimsun Next-Skripts Ihre Effizienz dramatisch steigern können, einschließlich eines ganzen Tages mit praktischen Übungen.
Beachten Sie, dass der Kurs zwar eine Wiederholung der Programmiersprache Python beinhaltet, aber Sie dennoch ausreichende Grundkenntnisse über Python und den Konzepten der Programmierung benötigen werden.
Einführung in Python
Variablen und Datentypen
Operationen
Kontrollfluss-Anweisungen
Definieren einer Funktion
Einführung in Scripting in Aimsun Next
Anwendungen
Erstellen eines Skripts
Ausführen eines Skripts
Verwendung der Scripting-Dokumentation
Architektur der Aimsun-Plattform
Aimsun Next Scripting in der Praxis – Übungen
Fehlerprüfende Eingaben
Post-Processing-Ausgaben
Exportieren von Daten
Bearbeiten des Modells
Importieren von Daten
Ausführen einer Simulation
Anpassen von Kostenfunktionen
Wenn Sie bereit sind, mit dem Aufbau komplexerer Modelle zu beginnen, die in größerem Maßstab arbeiten und/oder Mikro-, Meso- und Makroebenen integrieren, dann ist dies der richtige Kurs für Sie.
Wir führen Sie durch die Methodik und den Arbeitsablauf komplexer Projekte mit ausführlicher Unterweisung in Kalibrierungstechniken, die sowohl Verhaltensparameter und Routenberechnung als auch Techniken zum Vergleich empirischer Daten abdecken.
Integrierter Modellierungsansatz
Makroskopischer, mesoskopischer und mikroskopischer Modellierungsansatz
Hybride Simulation
Statische und dynamische Kostenfunktionen
Techniken zur Routenberechnung
Aufbereitung der Nachfrage
Arbeitsablauf bei Modellierungsprojekten mit mehreren Auflösungen
Übung
Erweiterte Kalibrierung mesoskopischer und mikroskopischer Modelle
Arbeitsablauf bei der Kalibrierung
Verfahren zur Schätzung von Kalibrierungsparametern aus empirischen Daten
Tipps und Techniken zur Fehlerbehebung bei Kalibrierungsproblemen
Validierungs-Kriterien
Importieren von empirischen Daten
Statistische Indikatoren zum Vergleich der Simulationsergebnisse mit empirischen Daten
Ronda Universitat 22 B
Barcelona 08007
Spain
t: +34 933 171 693
80 George St
Edinburgh EH2 3BU
UK
t: +44 7401 977 191
Waterhouse Square
138 Holborn
London EC1N 2ST
UK
t: +44 7401 977 191
t: 020 7193 7103
Paseo de la Castellana 77
Madrid 28046
Spain
t: +34 627 454 880
152 Elizabeth Street
Melbourne VIC 3000
Australia
t: +61 404 122 968
980 6th Avenue
2nd Floor
New York, NY 10018
USA
t: +1 917 267 8534
54 Rue de Clichy
Paris 75009
France
t: +33 (0) 1 86 95 41 52
36 Robinson Road, #02-01
Singapore 068877
t: +65 8186 5589
333 George Street
Level 13
Sydney, NSW 2000
Australia
t: +61 (2) 7208 7869
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.