TANGENT

PUBLIC TRANSPORT
DATA PROCESSING
FREIGHT TRANSPORT
Verbesserte Datenverarbeitungstechniken für das dynamische Management des multimodalen Verkehrs

Der europäische Verkehr steht vor großen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Treibhausgasemissionen, Verkehrsstaus und die damit verbundenen Kosten. Darüber hinaus führen die Entwicklung disruptiver Technologien und das Aufkommen neuer Mobilitätslösungen zu einer Revolution im Verkehrsnetz und im Verkehrsmanagement.

Ziel des Projekts

In diesem Zusammenhang zielt TANGENT darauf ab, neue ergänzende Instrumente für die koordinierte und dynamische Optimierung von Verkehrsabläufen aus einer multimodalen Perspektive und unter Berücksichtigung von automatisierten/nicht-automatisierten Fahrzeugen, Personen- und Güterverkehr zu entwickeln.

TANGENT wird fortschrittliche Modellierungs- und Simulationstechniken erforschen, z. B. Vorhersage- und Simulationsmodelle für die künftige Verkehrsnachfrage und das Verkehrsangebot, Optimierungstechniken für den Ausgleich der Nachfrageströme zwischen den Verkehrsträgern und die Modellierung des Reiseverhaltens der Nutzer.

Das Ergebnis ist eine Reihe von Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung, die einen Rahmen für ein koordiniertes Verkehrs- und Transportmanagement schaffen. Dazu gehören ein erweiterter Mobilitätsinformationsdienst und ein Dashboard mit zugehörigen APIs und fortschrittlichen Funktionen mit einem doppelten Ansatz: Empfehlungen für das Verkehrsmanagement in Echtzeit und Unterstützung der Verkehrsbehörden bei der Entwicklung netzwerkweiter optimaler Strategien. Der Rahmen zielt auch darauf ab, einen Multi-Akteur-Kooperationsansatz für das Verkehrsnetzmanagement zu unterstützen, indem er Kommunikationskanäle ermöglicht. Auf diese Weise richten sich die Dienste an verschiedene Akteure im Verkehrsmanagement.

Die Ergebnisse werden in drei Fallstudien getestet: Rennes (FR), Lissabon (PT), Great Manchester (UK) und eine virtuelle Fallstudie in Athen (HE) mit realen Daten von verschiedenen Verkehrsträgern, unter verschiedenen Verkehrsereignissen wie Engpässen, Unfällen, Fußgängerströmen usw.

Die Auswirkungen werden bewertet, um die erwartete Reduzierung der Reisezeit um 10%, der CO2-Emissionen um 8-10%, der Unfälle um 5%, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und aktiver Verkehrsmittel um 5-10% oder der wirtschaftlichen Kosten um 10% durch ein effizienteres Management zu erreichen.

Konsortium

Koordinator: Universität der Kirche von Deusto Religiöse Einrichtung

Weitere forschungsprojekte

FRONTIER

Verkehrsmanagement der nächsten Generation zur Förderung der Integration von CAVs, der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und der proaktiven Optimierung des multimodalen Netzwerks

Mehr erfahren »
  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

TEILEN