Wann Zentroide geteilt werden sollten
Bei der Erstellung von Modellen mit mehreren Auflösungen werden die verfügbaren strategischen Planungsmodelle oft als Ausgangspunkt für den Import der Straßengeometrien, Schwerpunkte/Verbindungspunkte und der Verkehrsnachfrage verwendet. Nach dem Import des Netzes des strategischen Modells ist die Geometrieverfeinerung der erste Schritt, um das Modell für die dynamische Simulation vorzubereiten. Es könnte sein, dass einige kleinere Straßen und Abbiegevorgänge hinzugefügt oder geändert werden müssen, um genügend Details für die dynamische Simulation zu liefern. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll zu untersuchen, wie die Zentren/Zonen des strategischen Modells das Netzwerk belasten, und zu prüfen, ob große Zonen aufgeteilt werden sollten, insbesondere solche mit mehr als vier Verbindungen.
Die großen TAZ (Verkehrsanalysezonen), die für strategische Modelle typisch sind, können bei der Verteilung des Verkehrs in einem dynamischen Modell potenziell problematisch sein. Es ist wichtig, die Nutzung jeder Ein- und Ausfahrt zu berücksichtigen, basierend auf der Flächennutzung, der Nähe zu Hauptverkehrsstraßen und Autobahnen, den verfügbaren Verkehrszählungen und natürlich der Ortskenntnis. Die Aufteilung von Zonen mit gemischter Nutzung von Wohn-, Schul-, Gewerbe- oder Industrieflächen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Autos und Lkw an den richtigen Stellen in das Straßennetz ein- und ausfahren.
In Abbildung 1 zum Beispiel ist der Schwerpunkt mit fünf Paaren von Ein- und Ausgängen verbunden und die Landnutzung wird durch eine Farbe unterschieden. Der Schwerpunkt kann in vier Schwerpunkte aufgeteilt werden – je ein Schwerpunkt für die Tore A, B und C und ein gemeinsamer Schwerpunkt für die Tore D und E.