Abschließende Bemerkung
Im implementierten Modell kann ein tatsächliches Führungsfahrzeug mit verschiedenen CACC-Tags gekennzeichnet werden (auch bei Platoon-Größe = 1):
- »CACC Platoon Leader«: die maximale Platoon-Größe zwingt das Fahrzeug, ein neues Platoon zu bilden;
- »ACC Gap Regulation«: wenn sich das Führungsfahrzeug innerhalb der Sensorreichweite zu einem vorausfahrenden Fahrzeug befindet;
- »CC Gap Regulation«: wenn sich das Führungsfahrzeug außerhalb der Sensorreichweite zu einem vorausfahrenden Fahrzeug befindet.
Literaturverweise
[1] Vicente Milanés, Steven E. Shladover: „Modeling cooperative and autonomous adaptive cruise control dynamic responses using experimental data“, Transportation Research, Part C, Emerging technologies, Elsevier, 2014, S. 285–300. 10.1016/j.trc.2014.09.001 . hal-01091160
[2] Kiefer, R. J., Cassar, M. T., Flannagan, C. A., LeBlanc, D. J., Palmer, M. D., Deering, R. K., Shulman, M.A., 2003: „Forward collision warning requirements project: refining the CAMP crash alert timing approach by examining „last-second“ braking and lane change maneuvers under various kinematic conditions“, NHTSA Research Report HS-809 574.
[3] Nowakowski, C., J. O’Connell, S. E. Shladover und D. Cody, 2010: „Cooperative Adaptive Cruise Control: Driver Selection of Car-Following Gap Settings Less Than One Second“, 54th Annual Human Factors and Ergonomics Society Meeting, San Francisco, CA.