Using Lua to Write Custom Cost Functions for Aimsun Next

Lua is a lightweight scripting language that allows users to write custom cost functions while also enabling faster run times for complex models. In this month’s technical note, Tessa Hayman explains how Lua differs from Python and the benefits it can bring to your Aimsun Next models.
Using Aimsun Next with a subscription-based license

Paolo Rinelli explains how our new customer portal and subscription-based licensing bring Aimsun Next users great benefits in terms of administrative efficiency, remote desktop, cloud computing and security.
Walk or take the bus? Modeling mode choice with dynamic transit assignment.

How do we decide whether to walk somewhere or take the bus and how do you model that decision in Aimsun Next?
Connecting centroids to multiple sections

February 2023: Tessa Hayman explains different options for multiple centroid connections and the effects of different parameters and assignment algorithms.
Abbiegefahrstreifen vereinigen in einem mesoskopischen Modell von Aimsun Next

Juni 2022: Aimsun Next verfügt über ein spezifisches mesoskopisches Modell für das Verhalten beim Vereinigen von Knoten, das durch die Parameter für die Kooperationszeitlücke und die Einordnungszeitlücke gesteuert wird. Mohammad Saifuzzaman erklärt, wie man diese Parameter verwendet, um das Zusammenführungsverhalten zu steuern und die empirische Verkehrsstärke und Überlastungen abzugleichen.
MFC und Batteriezustandsmodell

April 2022: Die neuen Mikroskopischen Freifluss-Beschleunigungsmodelle (MFC-Modell) und Batteriezustandsmodelle ermöglichen eine genauere Analyse des Kraftstoff- und Energieverbrauchs. Dieser technische Hinweis führt dich durch die Details der Modelle und zeigt dir, wie die einzelnen Parameter das Verhalten des Fahrzeugs beeinflussen.
Fahrzeugdurchsatz- und Nachfrageausgaben erzeugen

September 2021: Bei der Verkehrsmodellierung kann ein Vergleich der Verkehrsnachfrage und des Fahrzeugdurchsatzes auf einer Route nützlich sein: wie viele Personen wollen eine Fahrt absolvieren, und wie viele davon sind in der Lage, diese Fahrt innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens durchzuführen.
Modellieren von Fußgängerüberwegen in Aimsun Next

September 2020: Neuer Profi-Tipp! Unser neuestes Tutorial-Video zeigt Ihnen, wie Sie Fußgängerüberwege in Ihr Aimsun Next-Verkehrsmodell integrieren.
Wie man in Aimsun Next Radfahrer modelliert

Juli 2020: In Aimsun Next können Sie nun auch nicht-spurgebundene Fahrzeuge wie Fahrräder zu Ihrem Modell hinzufügen. In diesem technischen Hinweis werden wir untersuchen, wie Sie in Ihrem Modell Radfahrer erstellen können, und einige mögliche Szenarien betrachten.
So nutzen Sie den neuen hauseigenen Fußgängersimulator in Aimsun Next

Juni 2020: Unser neuer eingebetteter Fußgängersimulator ist superschnell, kommt kostenlos im Hauptinstallateur, simuliert eine unbegrenzte Anzahl von Fußgängern.
So verwenden Sie den neuen Pfadzuweisungsplan in Aimsun Next

Mai 2020: Dimitris Triantafyllos erklärt, wie die Path Assignment Plan-Funktion Ihnen eine unvergleichliche Flexibilität bei der Wiederverwendung zuvor berechneter Pfade bietet.
How to model connected and autonomous vehicles

März 2020: Martin Hartmann erklärt eine schnelle und bequeme Methode, um das annahmebasierte Verhalten autonomer und vernetzter Fahrzeuge zu untersuchen.
Drei Möglichkeiten, die Verkehrsnachfrage für eine effizientere Modellierung zu profilieren

Februar 2020: Tessa Hayman teilt drei verschiedene Möglichkeiten, die Verkehrsnachfrage zu profilieren, die Ihnen helfen können, Modelle effizient zu erstellen.
Wie man Kreisverkehre kodiert – Teil 2

Dezember 2019: Tessa Hayman erklärt, wie man Parameter an Kreisverkehren anpasst, um ein genaues Verhalten und eine Kalibrierung in dynamischen Modellen zu gewährleisten.
Wie man Kreisverkehre kodiert – Teil 1

November 2019: Tessa Hayman erklärt verschiedene Methoden der Codierung von Kreisverkehren für verschiedene Kreisverkehre, um eine korrekte Spurnutzung und ein Spurwechselverhalten von der Ein- bis zur Ausfahrt zu gewährleisten.
Meso über Mikro: Wenn eine gute Meso-Kalibrierung die Notwendigkeit einer Mikrosimulation ersparen kann. TEIL EINS.

April 2018: Laura Oriol gibt in der ersten zweiteiligen Serie Tipps, wie Sie die Meso-Kalibrierung auf das Maximum schieben und Ihren Workflow beschleunigen können.
Haltelinien

März 2018: Mauricio Castro und Gabriel Funes führen dich über die Standardeinstellungen für Stop-Linien hinaus und zeigen dir, wie du noch präziser steuern kannst, wo Fahrzeuge anhalten.
Hybride Simulation

Februar 2018: Geline Canayon und Laura Torres geben dir eine kurze Führung durch das Wie, Wann, Wo und Warum der hybriden Simulation.
DTA: Speed up your DUE convergence

September 2016: Eine geringe Anzahl von Iterationen verringert die Gesamtberechnungszeit für die Ausführung einer DUE drastisch – Josep Perarnau zeigt Ihnen, wie Sie die Initialisierungszeit halbieren können, indem Sie statt der vollständigen Pfadzuweisungs-Ergebnisdatei eine Teilmenge verwenden.