
- Portfolio
- Innovationslabor
- Software
Aimsun Next bekommen
Aimsun Next verwenden
Über Aimsun Next
- Über
Forschungsprojekte Multi-modal transport planning
Ein integriertes, nachhaltiges, sicheres und intelligentes Verkehrssystem ist eine wichtige Priorität für die EU. Das von der EU finanzierte IMHOTEP-Projekt wird über die gemeinsame Entscheidungsfindung hinausgehen und Informationen aus dem Luftverkehrssystem zum Nutzen der Fahrgäste an das öffentliche Verkehrsnetz weitergeben. Ziel ist es, ein Betriebskonzept und eine Reihe von Datenanalysemethoden und -werkzeugen zu entwickeln, die den Informationsaustausch, ein gemeinsames Situationsbewusstsein und eine kooperative Entscheidungsfindung in Echtzeit zwischen Flughäfen und Akteuren des Bodenverkehrs ermöglichen. Eine Reihe von Fallstudien an den Flughäfen Palma de Mallorca und London City wird durchgeführt, um diese neu entwickelten Methoden und Werkzeuge zu testen.
Der Flughafen der Zukunft soll eine multimodale Verbindungsplattform werden, die die Voraussetzungen dafür schafft, dass Reisende ihr Ziel mit der effizientesten und nachhaltigsten Kombination von Verkehrsträgern erreichen und der Flughafen und seine Umgebung ihre Ressourcen besser nutzen können. Das Ziel von IMHOTEP ist es, ein Betriebskonzept und eine Reihe von Datenanalysemethoden, Vorhersagemodellen und Entscheidungshilfen zu entwickeln, die den Informationsaustausch, ein gemeinsames Situationsbewusstsein und eine kooperative Entscheidungsfindung in Echtzeit zwischen Flughäfen und Akteuren des Bodenverkehrs ermöglichen. Das Projekt verfolgt im Einzelnen die folgenden Ziele:
1. Vorschlag eines Betriebskonzepts für die Ausweitung der kollaborativen Entscheidungsfindung an Flughäfen auf Akteure des Bodenverkehrs, einschließlich lokaler Verkehrsbehörden, Verkehrsagenturen, Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister.
2. Entwicklung neuer Methoden zur Datenerfassung, -analyse und -fusion, die durch die kohärente Integration verschiedener Arten von hochauflösenden Fahrgastbewegungsdaten, die von persönlichen Mobilgeräten und digitalen Sensoren erfasst werden, einen umfassenden Überblick über den Weg der Fahrgäste von Tür zu Tür ermöglichen.
3. Entwicklung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfen, die in der Lage sind, die Entwicklung der Passagierströme eines Flughafens innerhalb eines Betriebstages zu antizipieren und die betrieblichen Auswirkungen sowohl auf die Flughafenprozesse als auch auf das Bodenverkehrssystem zu bewerten, um eine kooperative Entscheidungsfindung zwischen Flughäfen und Bodenverkehrsakteuren in Echtzeit und verbesserte Passagierinformationsdienste zu ermöglichen.
4. Validierung des vorgeschlagenen Konzepts und der neu entwickelten Methoden und Instrumente durch eine Reihe von Fallstudien, die in direkter Zusammenarbeit mit Flughäfen, lokalen Verkehrsbehörden und Verkehrsunternehmen durchgeführt werden. Die Fallstudien umfassen zwei Flughäfen mit heterogenen Merkmalen, die unterschiedliche Märkte bedienen, d. h. konkret die Flughäfen Palma de Mallorca und London City.
Ganzheitlicher Ansatz für die Bereitstellung von Raum- und Verkehrsplanungsinstrumenten und Erkenntnissen für Stadt- und Regionalverwaltungen, um einen nachhaltigen Übergang in ein neues Mobilitätszeitalter zu ermöglichen
TEILEN