Forschungsprojekte     Multi-modal transport planning

HARMONY

RENEWABLE ENERGY
TRANSPORT PLANNING
Ganzheitlicher Ansatz für die Bereitstellung von Raum- und Verkehrsplanungsinstrumenten und Erkenntnissen für Stadt- und Regionalverwaltungen, um einen nachhaltigen Übergang in ein neues Mobilitätszeitalter zu ermöglichen

Dem Verkehrssektor ist es bisher nicht gelungen, kohlenstoffarm und ressourcenschonend zu werden. Das von der EU geförderte Projekt HARMONY zielt darauf ab, eine neue Generation von harmonisierten räumlichen und multimodalen Verkehrsplanungsinstrumenten zu entwickeln, die es den Stadtverwaltungen ermöglichen, den Übergang in ein kohlenstoffarmes neues Mobilitätszeitalter auf nachhaltige Weise zu gestalten. Das HARMONY-Modell bietet einen integrierten Ansatz für Behörden, der die multidimensionalen Auswirkungen verschiedener Konzepte, weicher und harter Maßnahmen auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, die Nachhaltigkeit und das Wirtschaftswachstum quantifiziert und gleichzeitig die am besten geeigneten Lösungen ermittelt und Wege zur Nutzung von Fortschritten bei Mobilitätskonzepten empfiehlt. Die Modellsuite ist bereits mit sechs EU-Metropolregionen verbunden, die die Forschung unterstützen: Rotterdam, Oxfordshire, Turin, Athen, Trikala und die Metropole Oberschlesien-Zaglebie.

Ziel des Projekts

HARMONY sieht die Entwicklung einer neuen Generation von harmonisierten räumlichen und multimodalen Verkehrsplanungsinstrumenten vor, die die Dynamik des sich wandelnden Verkehrssektors und der räumlichen Organisation umfassend modellieren und die Behörden von Ballungsräumen in die Lage versetzen, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen neuen Mobilitätsära auf nachhaltige Weise zu gestalten. Es werden Co-Creation Labs eingerichtet, in denen Bürgerinnen und Bürger, Behörden und Unternehmen gemeinsam neue Mobilitäts- und Raumordnungskonzepte entwerfen. Gleichzeitig finden Demonstrationen mit elektrischen AVs und Drohnen statt, um ihre Anforderungen in der Praxis zu verstehen. Es werden Marktumfragen durchgeführt, um die Präferenzen und Reaktionen der Menschen und Güterverkehrsakteure auf die gemeinsam erarbeiteten Konzepte und die vorgestellten neuen Mobilitätstechnologien zu ermitteln. Die HARMONY-Modellreihe wurde entwickelt, um die multidimensionalen Auswirkungen der neuen Mobilitätskonzepte und -technologien zu bewerten. Die Modellsuite ist integriert: 1. Landnutzungsmodelle (strategisch/langfristig), 2. personen- und güterverkehrsbasierte Modelle (taktisch/mittelfristig), und 3. multimodale Netzmodelle (betrieblich/kurzfristig), die eine vertikale Planung ermöglichen. Dieser integrierte Ansatz ist für die Behörden notwendig, um zu verstehen, ob politische Maßnahmen nachhaltig sind und gleichzeitig zur Erreichung der COP22-Ziele, zur sozialen Gleichheit und zum Wohlergehen beitragen. Die HARMONY-Modellreihe ist auch mit einem EU-weiten Modell verknüpft, um die Auswirkungen der Konzepte und Technologien auf der TEN-V-Ebene weiter zu ermitteln. Die Konzepte von HARMONY und die Modellsuite werden in sechs EU-Metropolen auf sechs TEN-V-Korridoren angewendet und validiert: 1. Rotterdam(NL), 2. Oxfordshire(UK), 3. Turin(IT), 4. Athen(GR), 5. Trikala(GR), 6. Metropole Oberschlesien-Zaglebie(PL). Indem wir sechs verschiedene Gebiete als Piloten haben, können wir den Behörden, Raum- und Verkehrsplanern Konzepte und Technologien für verschiedene Arten von Gebieten/Städten vorschlagen

Konsortium

Koordinator: University College London

Weitere forschungsprojekte

BAMBOO

Extraktion von Informationen zur Verkehrsnachfrage aus anonymisierten Handydaten und deren Integration in Verkehrssimulationssysteme und interaktive Visualisierungswerkzeuge.

Mehr erfahren »
  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

TEILEN