Forschungsprojekte​

Aimsun engagiert sich für eine neue Generation von multimodalen Verkehrsplanungstools und arbeitet mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um innovative Methoden zur Integration von Daten in eine Mobilitätsmodellierungsplattform zu entwickeln.

Aimsun ist stolz darauf, mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten, um Spitzentechnologien für die erfolgreiche Integration von vernetzten und autonomen Fahrzeugen (CAVs) in das Verkehrsnetz zu testen.

Aimsun erleichtert die Entwicklung von Verkehrssimulations-Frameworks, einschließlich Datenströmen von vernetzten Verkehrssystemen, Modulen zur Mustererkennung und Modulen zum Nachfrage- und Angebotsmanagement.

Multimodale Verkehrsplanung

Multimodale Verkehrsplanung

BAMBOO

Extraktion von Informationen zur Verkehrsnachfrage aus anonymisierten Handydaten und deren Integration in Verkehrssimulationssysteme und interaktive Visualisierungswerkzeuge.

Multi-modal transport planning

GREEN-LOG

GREEN-LOG aims to accelerate systemic changes in last-mile delivery ecosystems for economically, environmentally, and socially sustainable city (urban) logistics.

Multimodale Verkehrsplanung

HARMONY

Ganzheitlicher Ansatz für die Bereitstellung von Raum- und Verkehrsplanungsinstrumenten und Erkenntnissen für Stadt- und Regionalverwaltungen, um einen nachhaltigen Übergang in ein neues Mobilitätszeitalter zu ermöglichen

Multimodale Verkehrsplanung

IMHOTEP

Integrierter multimodaler Flughafenbetrieb für ein effizientes Passagierflussmanagement

Multimodale Verkehrsplanung

MOMENTUM

Modellierung neuartiger Verkehrslösungen für die urbane Mobilität

Multimodale Verkehrsplanung

MultiDEPART

Das MultiDEPART-Team entwickelt Instrumente zur Planung, Verwaltung und Überwachung von Lösungen für den bedarfsgerechten Verkehr (DRT) in Lissabon, Barcelona und Thessaloniki.

Multimodale Verkehrsplanung

SPINE

SPINE schlägt intelligente Initiativen für den öffentlichen Verkehr vor, um europäischen Städten zu helfen, klimaneutral zu werden.

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

C-ROADS Spanien

Die C-Roads-Plattform ist eine Kooperation von EU-Mitgliedstaaten und Straßenbetreibern, die an der Einführung harmonisierter und interoperabler C-ITS-Dienste in Europa arbeiten.

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

FLOURISH

FLOURISH konzentrierte sich auf die Einführung von vernetzten und autonomen Fahrzeugen (CAVs) in Großbritannien und entwickelte Dienste und Fähigkeiten, die die Bedürfnisse der Nutzer und die Anforderungen des Systems miteinander verbinden.

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

HumanDrive

Ermöglichung einer 230 Meilen langen Fahrt quer durch Großbritannien, die einen Präzedenzfall in Großbritannien für den erfolgreichen Einsatz eines autonomen, menschenähnlichen Fahrzeugs darstellt, das eine komplexe Fahrt unter realen Bedingungen absolviert.

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

LAMBDA-V

Einjährige Machbarkeitsstudie, in der bestehende Datensätze verarbeitet werden, um zu verstehen, welche Parameter für die Modellierung menschlicher Fahrer erforderlich sind und wie diese erweitert werden können, um Fahrzeugregeln für CAVs zu erstellen

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

LEVITATE

Entwicklung und Anwendung von Aimsun für die Bewertung von autonomen und vernetzten Fahrzeugen.

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

SAFE-UP

Proaktive SAFEty-Systeme und -Tools für eine sich ständig verbessernde Straßenumgebung

Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

TEMPUS

Das TEMPUS-Team will herausfinden, wie die Digitalisierung München bei der Entwicklung eines nachhaltigen, emissionsarmen, sicheren und barrierefreien Verkehrssystems unterstützen kann.

Netz- und Nachfragemanagement

Netzwerk- und Bedarfsverkehrsmanagement

DIT4TraM

Verteilte Intelligenz und Technologie für Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Netzwerk- und Bedarfsverkehrsmanagement

FRONTIER

Verkehrsmanagement der nächsten Generation zur Förderung der Integration von CAVs, der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und der proaktiven Optimierung des multimodalen Netzwerks

Netzwerk- und Bedarfsverkehrsmanagement

SETA

Ein offenes, nachhaltiges, allgegenwärtiges Daten- und Service-Ökosystem für effiziente, effektive, sichere und widerstandsfähige Mobilität in Ballungsräumen

Netzwerk- und Bedarfsverkehrsmanagement

TANGENT

Verbesserte Datenverarbeitungstechniken für das dynamische Management des multimodalen Verkehrs

  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

  • Hast du eine Frage? Nimm Kontakt auf.

    Wir sind hier um zu helfen!

TEILEN