In Aimsun Ride sind nachfrageorientierte Fahrzeuge ein Overlay über dem regulären Verkehr und interagieren vollständig mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Aimsun Ride basiert auf der dynamischen Simulation von bedarfsgesteuerten oder flexiblen Mobilitätsdiensten in allen möglichen Varianten. Damit können Sie erkennen, wie sich Staus auf Ihren Dienst auswirken. Modellieren Sie individuelle Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Interaktionen oder verwenden Sie aggregierte Darstellungen eines Verkehrsnetzes und der Verkehrsnachfrage. Testen und verfeinern Sie Ihre Flottenmanagement-Algorithmen durch Anbindung an die API von Aimsun Ride.
Arbeiten Sie mit Beförderungsbuchungen individueller Agenten und Parametern, die sich individuell auf der Grundlage von Alter, Geschlecht, Umweltfreundlichkeit oder Wirtschaftlichkeit anpassen lassen.
Ermitteln Sie, wie sich Ihr Angebot in den Mobilitätsraum einfügt und wie es mit anderen Mobilitätsarten kombiniert werden kann:
Unser Team kann KI-Startups und MaaS-Betreiber bei der Bewertung verschiedener Geschäftsmodelle sowie der Entwicklung und Erprobung verschiedenartiger Dienste unterstützen.
Zudem können wir Verkehrsbehörden oder Forschungsgruppen bei den potenziellen Auswirkungen der Umstellung auf MaaS beraten oder ermitteln, wie sich MaaS und DRT in das breitere öffentliche Verkehrssystem einbinden lassen.
Aimsun Ride kombiniert unsere robusten, serienmäßigen Simulations-Engines und erweiterbaren Software-Frameworks mit unserem Team aus Software- und VerkehrsexpertInnen. Damit können wir Modelle jeder Größenordnung zur Überprüfung aller möglichen Szenarien erstellen, darunter:
Angenommen, Sie möchten Ihre Flottenmanagement-Algorithmen testen und die Auswirkungen von Staus auf Ihr Angebot oder unterschiedliche Prioritätsmaßnahmen modellieren. Sie müssen also die Entwicklung der Nachfrage und des Angebots über den simulierten Zeitraum beobachten. Zudem sind die Streckenführung sowie die räumliche und zeitliche Verteilung der Nachfrage zu bestimmen. Aimsun Ride gibt Ihnen Auskunft über die Fahrzeugauslastung, Fahrgastkilometer und Servicelevels des Systems.
Simulieren Sie eine Population von Einzelpersonen mit jeweils eigenen Merkmalen, Vorlieben und Mobilitätsgewohnheiten. Diese Personen generieren Fahrzeugbuchungen, die während der Simulation, zwischen bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten auftauchen und auch Einschränkungen wie früheste/späteste Abholzeiten in Verbindung mit persönlichen Merkmalen enthalten können.
Nehmen Sie Fahrzeugbuchungen an, fragen Sie Fahrzeugpositionen, die kürzesten Beförderungswege sowie die aktuelle Verkehrslage ab und unterbreiten Sie dem Agenten auf Basis dieser Daten ein Angebot. Jedes Angebot kann verschiedene Elemente wie Geh-, Warte- und Fahrtzeit sowie Entfernung, Kosten und Anzahl der Umsteigemöglichkeiten enthalten.
Geben Sie entweder eine Logit-Funktion für eine Mindestkostengrenze oder eine diskrete Entscheidung an, um zwischen den eingegangenen Angeboten zu wählen. Sie können sogar „interne Betreiber“ zur Darstellung „konventioneller“ Verkehrsmittel wie Bahn oder Privatfahrzeuge miteinschließen.
Das ausgewählte Angebot wird angenommen und zur Durchführung an den Simulator übergeben. Der Betreiber erhält eine Benachrichtigung und wird laufend über den Status der Buchung und des zugewiesenen Fahrzeugs informiert.